Share Deals: Die bessere Wahl bei der Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, bei dem es darauf ankommt, die optimale Transaktionsstruktur zu wählen. Im Rahmen der Nachfolge durch Search Funds stehen häufig zwei Optionen zur Verfügung: der Share Deal und der Asset Deal. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, doch insbesondere der Share Deal bietet in vielen Fällen entscheidende Vorteile für den Verkäufer und den Käufer. Im Folgenden erläutern wir, warum ein Share Deal häufig die bessere Wahl ist.

Einfachere Übertragung des Unternehmens

Bei einem Share Deal werden die Anteile des Unternehmens als Ganzes übertragen, was bedeutet, dass der Käufer das Unternehmen mit all seinen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Verträgen übernimmt. Dies ist im Vergleich zum Asset Deal, bei dem jeder Vermögenswert einzeln übertragen werden muss, deutlich einfacher. Für den Käufer bedeutet dies, dass er das Unternehmen ohne aufwendige Einzeltransaktionen erwerben kann, während der Verkäufer keine zusätzlichen Schritte zur Übertragung einzelner Vermögensgegenstände unternehmen muss.

Besonders bei komplexen Unternehmen im Mittelstand, die zahlreiche Verträge mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern haben, erspart der Share Deal beiden Parteien erheblichen Aufwand. Laut einer Studie von PwC ist der Share Deal bei 70% der Unternehmensnachfolgen im Mittelstand die bevorzugte Wahl, da er eine nahtlose Übergabe ermöglicht.

Steuerliche Vorteile für den Verkäufer

Ein wesentlicher Vorteil des Share Deals für den Verkäufer sind die steuerlichen Vorteile. Beim Verkauf von Unternehmensanteilen greift das sogenannte Teileinkünfteverfahren, bei dem 40% des Veräußerungsgewinns steuerfrei bleiben. Die restlichen 60% werden mit dem persönlichen Steuersatz des Verkäufers versteuert. Diese Regelung sorgt für eine deutliche Reduzierung der Steuerlast, was besonders im Mittelstand bei höheren Verkaufssummen attraktiv ist.

Im Vergleich dazu werden beim Asset Deal die einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens verkauft, was in der Regel eine sofortige Besteuerung des Veräußerungsgewinns auslöst. Zudem können bestimmte steuerliche Begünstigungen, wie die Nutzung von Verlustvorträgen, im Rahmen eines Asset Deals nicht übertragen werden, was die Steuerlast weiter erhöht.

Share Deals und Asset Deals im Vergleich

Haftungsfragen und Rechtssicherheit

Ein Share Deal bietet auch rechtliche Vorteile, da der Käufer das Unternehmen als rechtlich eigenständige Einheit übernimmt, inklusive aller bestehenden Verträge und Verbindlichkeiten. Das bedeutet, dass der Käufer in laufende Verträge mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern eintritt, ohne dass diese einzeln neu verhandelt werden müssen. Diese Kontinuität sorgt für weniger Störungen im Betriebsablauf und gibt dem neuen Eigentümer die Sicherheit, dass das Unternehmen ohne Unterbrechungen weitergeführt werden kann.

Bei einem Asset Deal hingegen müssen alle Verträge individuell übertragen und neu verhandelt werden, was zu Verzögerungen und Unsicherheiten führen kann. Zudem haften Verkäufer und Käufer in bestimmten Fällen gemeinsam für bestehende Verbindlichkeiten, was zusätzliche Risiken birgt.

Vermeidung von doppelter Besteuerung

Ein weiterer Vorteil des Share Deals liegt in der Vermeidung doppelter Besteuerung. Im Falle eines Asset Deals erhält der Verkäufer den Erlös aus dem Verkauf der Vermögenswerte zunächst auf Unternehmensebene, was zu einer Besteuerung auf dieser Ebene führt. Anschließend muss der Verkäufer die Entnahme des Erlöses als Ausschüttung oder Gewinn aus der Liquidation versteuern, was zu einer doppelten Steuerlast führen kann.

Beim Share Deal hingegen wird der Verkaufserlös direkt dem Verkäufer gutgeschrieben und nur einmal nach dem Teileinkünfteverfahren versteuert, was insgesamt zu einer geringeren Steuerbelastung führt.

Fazit: Share Deals als optimale Lösung bei der Unternehmensnachfolge

Bei der Unternehmensnachfolge mit Search Funds bietet der Share Deal klare Vorteile gegenüber dem Asset Deal. Er ermöglicht eine einfachere und rechtssichere Übertragung des gesamten Unternehmens, bietet steuerliche Vorteile für den Verkäufer und vermeidet doppelte Besteuerung. Für Unternehmer im Mittelstand, die eine reibungslose Nachfolge anstreben, ist der Share Deal daher oft die bessere Wahl, da er eine nahtlose Übergabe des Unternehmens ermöglicht und gleichzeitig die Steuerlast minimiert.

Zurück
Zurück

So honorieren Nachfolger das Lebenswerk der Unternehmer

Weiter
Weiter

Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge mit Search Funds